Seit diesem Jahr gilt in der EU eine Pflicht zur Getrenntsammlung von Alttextilien. Ziel ist, mehr Textilien wiederzuverwenden und zu recyceln. Denn nicht in allen Ländern gibt es Sammelsysteme wie in Deutschland, wo die getrennte Erfassung über die Altkleidersammlungen organisiert ist.

Im Landkreis Fulda und in der Stadt Fulda werden in den Altkleider-Sammelcontainern saubere Textilien gesammelt. Gereinigte, tragbare Kleidung und gut erhaltene Haushaltstextilien werden anschließend über den Second-Hand-Weg wiederverwendet. Abgetragene Kleidung und ausgediente Haushaltstextilien können gereinigt ebenfalls in die Altkleider-Sammelcontainer gegeben werden, da daraus noch Putzlappen oder Dämmstoffe entstehen können.
Zerschlissene sowie verschmutzte bzw. verschimmelte Textilien, bei denen eine Reinigung und somit eine Wiederverwertung unmöglich ist, müssen weiterhin über den Restmüll entsorgt werden. Daran ändert die neue EU-Vorgabe nichts.
Übersicht: Was gehört in die Altkleidersammlung?
Das kommt in die Cotainer: gereinigte, trockene, tragbare Kleidung; Woll- und Stricksachen; gut erhaltene Haushaltstextilien (Tischwäsche, Hand- und Badetücher, Waschlappen, Gardinen, Vorhänge und Dekorstoffe); gut erhaltene Gürtel und Taschen; (Feder-)Bettwäsche (Laken und Überzüge, Federbetten und -kissen, Tagesdecken); paarweise gebündelte Schuhe sowie gereinigte, trockene, abgetragene Kleidung und ausgediente Haushaltstextilien (diese können ebenfalls in die Altkleider-Sammelcontainer gegeben werden, da daraus noch Putzlappen oder Dämmstoffe entstehen können)
Die Alttextilien in trockene, saubere und reißfeste Tüten verpacken und diese gut verschließen. Die Tüten dürfen nicht neben bereits volle Container abgestellt werden.
Das gehört nicht in die Altkleidersammlung: verschmutzte oder nasse Kleidung, Textilreste, Schneidereiabfälle, Teppiche, Matratzen, Möbel-Polster, Kissen und Decken mit Schaumstoff- oder Synthetikfüllung, defekte Taschen, defekte und einzelne Schuhe sowie alle anderen Abfälle.
Ausführliche Informationen zu Sammelsystemen und zur Mülltrennung findet man auf www.abfallwirtschaft-landkreis-fulda.de sowie auf www.fulda.de/buergerservice/abfallwirtschaft-stadtservice